Bürgerbus Gemeinde Horst (Holstein)
Aktualisierung vom 25. September 2023:
Die inhaltliche Arbeit ist mit der Schulungsveranstaltung vom 13. September 2023 weitgehend abgeschlossen. Derzeit wird die Beschaffung eines Fahrzeugs organisiert. Sobald das Fahrzeug zur Verfügung steht wird der Fahrbetrieb aufgenommen.
Häufige Fragen zum Bürgerbus Horst
Was heißt überhaupt Bürgerbus Horst?
Mit dem Bürgerbus wollen wir in Horst die Nahmobilität verbessern. Also vor allem älteren Menschen helfen, die nicht mehr so mobil sind. Sie müssen zum Arzt, Friseur oder zum Einkaufen. In Horst gibt es ein gutes Angebot im Bereich Einkaufen und medizinische Versorgung. Aber mit körperlichen Einschränkungen können auch kurze Wege anstrengend sein.
Bürgerbus – das kenne ich aus anderen Orten in Schleswig-Holstein. Das ist kompliziert.
Wir setzen bewusst auf ein einfaches Modell, indem wir alle Fahrgäste an der Haustür abholen. Der Bus fährt nur, wenn wirklich Bedarf ist. Leerfahrten gibt es nicht. Haltestellen fahren wir nicht an und die Fahrten werden kostenlos sein. Niemand muss also Tarife lernen oder Fahrscheine verkaufen. Das ist alles machbar und wird so auch schon seit Herbst 2018 im Nachbaramt Kellinghusen umgesetzt. Die festen Linien überlassen wir den Verkehrsunternehmen, die vom Kreis aus Itzehoe und vom HVV aus Hamburg gesteuert werden. Klar ist aber auch: Wenn der Fahrgast es wünscht, fahren wir zur Bushaltestelle oder zum Bahnhof und holen ihn dort nach Rückkehr wieder ab.
Was käme auf mich zu, wenn ich mitmachen möchte?
Sie wären Teil der neuen Bürgerbusgruppe, die aus etwa 20 Personen bestehen wird. Ein Teil übernimmt den Fahrdienst, der andere Teil den Telefondienst. Die Fahrer sind maximal einen halben Tag im Einsatz. Also entweder am Vormittag oder am Nachmittag. Wir wollen mit zwei Fahrtagen pro Woche starten. Der Telefondienst nimmt am Vortag die Anrufe an und erstellt daraus einen Fahrplan. Das wird am Nachmittag für etwa zwei Stunden sein. Sie kämen im Fahr- oder Telefondienst etwa ein bis zweimal pro Monat dran. Die Dienstpläne werden immer für ein bis zwei Monate im Voraus erstellt, so dass Sie entsprechend planen können.
Mal so eben disponieren – das stelle ich mir schwierig vor.
Auf den ersten Blick vielleicht. Aber Sie haben Ortskunde und bekommen in der Projektentwicklung Unterstützung. Zudem gibt es ein Programm, das die Fahrtenplanung und Disposition unterstützt. Das ist alles machbar. Und schon am Telefon werden Sie die Dankbarkeit der Fahrgäste spüren, die sich über das neue Angebot freuen. Wenn man mal etwas früher oder später fahren muss als eigentlich geplant – kein Problem. Zudem ist Horst als Gemeinde für einen Bürgerbus ein überschaubares Gebiet.
Ich hätte Interesse. Wie kann ich mich einbringen?
Informations-, Planungs und Schulungsveranstaltung haben inzwischen stattgefunden. Damit ist die inhaltliche Entwicklungsarbeit weitgehend abgeschlossen. Wenn Sie noch aktiv werden möchten melden Sie sich bei Bürgermeister Jörn Plöger (Daten siehe unten).
Wie steht es um die politische Unterstützung?
Die Gemeindevertretung hat im Dezember 2022 dem Projekt Bürgerbus zugestimmt. Den fachlichen Teil übernimmt das Team der Agentur Landmobil im Auftrag der Gemeinde. Derzeit werden zahlreiche Aufgaben im Team abgestimmt und die Fahrzeugbeschaffung organisiert. Fahrstart soll im Herbst 2023 sein.
Wer steht für weitere Fragen zur Verfügung?
Sie können sich an Jörn Plöger, Bürgermeister der Gemeinde Horst, wenden.
Kontakt und Rückfragen:
Jörn Plöger, Bürgermeister Gemeinde Horst (Holstein), Tel. 0152 29485294, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dr. Holger Jansen, Agentur Landmobil, Tel. 0151 23690066, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!