Bürgerbus Hohenwestedt

Aktualisierung vom 14. März 2023: Erster Fahrtag am Dienstag, den 4. April 2023 und erster Telefontag am Montag, den 3. April 2023 von 15 - 16:30 Uhr.

Gemeinde Hohenwestedt und Agentur Landmobil infomieren nochmals über das Projekt Bürgerbus und werben gemeinsam um weitere ehrenamtliche Unterstüzung.

 


Häufige Fragen zum Bürgerbus Hohenwestedt

Was heißt überhaupt Bürgerbus Hohenwestedt?

Mit dem Bürgerbus wollen wir in Hohenwestedt und den Umlandgemeinden die Nahmobilität verbessern. Also vor allem älteren Menschen helfen, die nicht mehr so mobil sind. Sie müssen zum Arzt, Friseur oder zum Einkaufen. In Hohenwestedt gibt es alles, aber im Umland ist wenig oder nichts mehr vorhanden. Auch in Hohenwestedt gibt es Wohngebiete, aus denen man nicht mehr so einfach in die Stadt laufen kann. Den dort lebenden Menschen möchten wir helfen und eine passgenaue Mobilität mit starker sozialer Komponente anbieten. Im Grundsatz steht der Bürgerbus aber für alle Personen zur Verfügung.

Bürgerbus – das kenne ich aus anderen Orten in Schleswig-Holstein. Das ist kompliziert.

Wir setzen bewusst auf ein einfaches Modell, indem wir alle Fahrgäste an der Haustür abholen. Der Bus fährt nur, wenn wirklich Bedarf ist. Leerfahrten gibt es nicht. Haltestellen fahren wir nicht an und die Fahrten werden kostenlos sein. Niemand muss also Tarife lernen oder Fahrscheine verkaufen. Das ist alles machbar und wird so auch schon seit Herbst 2018 in unserem Nachbaramt Kellinghusen umgesetzt. Die festen Linien überlassen wir den Verkehrsunternehmen, die vom Kreis aus Rendsburg gesteuert werden. Klar ist aber auch: Wenn der Fahrgast es wünscht, fahren wir zum Busbahnhof oder Bahnhof und holen ihn dort nach Rückkehr wieder ab.

Was käme auf mich zu, wenn ich mitmachen möchte?

Sie wären Teil der neuen Bürgerbusgruppe, die aus etwa 20 Personen bestehen wird. Ein Teil übernimmt den Fahrdienst, der andere Teil den Telefondienst. Die Fahrer sind maximal einen halben Tag im Einsatz. Also entweder am Vormittag oder am Nachmittag. Wir wollen mit zwei Fahrtagen pro Woche starten. Der Telefondienst nimmt am Vortag die Anrufe an und erstellt daraus einen Fahrplan. Das wird am Nachmittag für etwa zwei Stunden sein. Sie kämen im Fahr- oder Telefondienst etwa ein bis zweimal pro Monat dran. Die Dienstpläne werden immer für ein bis zwei Monate im Voraus erstellt, so dass Sie entsprechend planen können.

Mal so eben disponieren – das stelle ich mir schwierig vor.

Auf den ersten Blick vielleicht. Aber Sie haben Ortskunde und bekommen in der Projektentwicklung Unterstützung. Zudem gibt es ein Programm, das die Fahrtenplanung und Disposition unterstützt. Das ist alles machbar. Und schon am Telefon werden Sie die Dankbarkeit der Fahrgäste spüren, die sich über das neue Angebot freuen. Wenn man mal etwas früher oder später fahren muss als eigentlich geplant – kein Problem. Zudem ist Hohenwestedt mit den Umlandgemeinden für einen Bürgerbus ein überschaubares Gebiet.

Ich hätte Interesse. Wie kann ich mich einbringen?

Wir haben mit der Planungsveranstaltung am 29. Juni 2022 den inhaltlichen Rahmen erarbeitet. Ein weiteres Projekttreffen fand am 3. November im Forum-Veranstaltungszentrum in Hohenwestestdet statt. Das nächste Teamtreffen mit Schulungsveranstaltung ist am 7. Februar 2023 um 18.30 Uhr wieder im Forum-Veranstaltungszentrum, Rektor-Wurr-Straße 1. Auch wenn Sie bisher noch bei keiner Veranstaltung waren können Sie direkt mit einsteigen. Wir besprechen die einzelnen Punkte. Die Auftaktveranstaltung fand am 3. Mai 2022 statt.

Wer steht für weitere Fragen zur Verfügung?

Sie können sich an Jan Butenschön, Bürgermeister der Gemeinde Hohenwestedt, wenden. Auch die Bürgermeister der Umlandgemeinden sind eingebunden und geben Auskunft. Den fachlichen Teil übernimmt die Agentur Landmobil im Auftrag der Gemeinde Hohenwestedt.

Wie lange läuft das Thema schon?

Seit 2019 wird über eine ergänzende Nahmobilität in Hohenwestedt diskutiert. Im Herbst 2021 stellte die Gemeindevertretung die Weichen für einen selbst organisierten Bürgerbus. Die Auftaktveranstaltung fand am 3. Mai 2022 statt, der Planungstermin am 29. Juni 2022. Das erste Projekttreffen fand am Donnerstag, den 3. November 2022 statt. Die Schulungsveranstaltung für die Fahrtendisposition war am 7. Februar 2023. Das neue Fahrzeug wurde im Februar 2023 ausgeliefert. Start ist am 3. April 2023 mit dem ersten Telefontag von 15 - 16.30 Uhr. Erster Fahrtag ist Dienstag, der 4. April 2023 ab 8 Uhr.

Kontakt und Rückfragen:
Jan Butenschön, Bürgermeister Gemeinde Hohenwestedt, Tel. 04871 36666, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dr. Holger Jansen, Agentur Landmobil,, Tel. 0151 23690066, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!