08.02.2018
Bürgerbus im Amt Sandesneben-Nusse erfolgreich gestartet

Fahrer für den Bürgerbus im Amt Sandesneben-Nusse am ersten Tag, Dienstag, 6.2.2018 war Dieter Stahmer (69) - hier gerade vor der Amtsverwaltung in Sandesneben angekommen. Foto: Dr. Holger Jansen/Projekt Bürgerbusse Schleswig-Holstein/Agentur Landmobil Der neue Bürgerbus im Amt Sandesneben-Nusse ist erfolgreich gestartet. Ruth Carstensen (86) und Uwe Aagard (64) nutzten als erste Fahrgäste das neue Angebot. Fahrer an diesem winterlichen Tag war Dieter Stahmer (69). "Ich begrüße die ersten Kunden herzlich und danke dem Bürgerbusteam für das große Engagement", sagte Amtsvorsteher Ulrich Hardtke vor dem Regionalzentrum in Sandesneben. Der Bürgerbus im Amt Sandesneben-Nusse ist immer dienstags und donnerstags unterwegs. Am Montag war das Bürgerbustelefon erstmals erreichbar.

Eigentlich wollte Ruth Carstensen den Bürgerbus nur für eine Fahrt zum Einkaufen nutzen. Doch diese erste Fahrt führte sie über die Amtsverwaltung, wo sich die ehrenamtliche Bürgerbusgruppe, Amtsvorsteher Ulrich Hardtke, die Bundestagsabgeordnete Prof. Dr. Claudia Schmidtke und Bürgerbusberater Dr. Holger Jansen eingefunden hatten. "Ab heute ist das Angebot auf der Straße. Das ist ein sehr gutes Ergebnis", sagte Dr. Holger Jansen.

Prof. Dr. Claudia Schmidtke lobte Engagement und Einsatz der ehrenamtlich Aktiven. "Für den ländlichen Raum ist der Bürgerbus ganz besonders wichtig", sagte Schmidtke und kündigte an, im Sommer den Bürgerbus einmal selbst zu fahren. Als Ärztin kennt Schmidtke auch die Herausforderungen bei der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum. Hier gibt es im Amt Sandesneben-Nusse noch eine ausreichende Zahl von Ärzten. Mit dem Bürgerbus wird die Fahrt zur Arztpraxis erleichtert.

Der Bürgerbus fährt immer auf telefonische Vorbestellung. Dazu hat die Bürgerbusgruppe ein kleines Büro im Regionalzentrum in Sandesneben. Hier erstellen Ingrid Rolf, Heidrun Franken und Monika Grupe (v. l. n. r.) den Fahrplan für den ersten Fahrtag am 6. Februar 2018. Foto: Dr. Holger Jansen/Projekt Bürgerbusse Schleswig-Holstein/Agentur Landmobil Der Bürgerbus im Amt Sandesneben-Nusse fährt auf telefonische Vorbestellung am Vortag und holt alle Fahrgäste an der Haustür ab. "Meist sind es ältere Fahrgäste, die die Mischung aus Beförderung und Hilfe beim Ein- und Aussteigen sehr schätzen", weiß Bürgerbusberater Dr. Holger Jansen aus langjähriger Erfahrung. Eine feste Linie nützt wenig, wenn die Fahrgäste den Weg zur Haltestelle nicht mehr schaffen. Wichtig ist aber, dass der Bürgerbus passend zum lokalen Bedarf geplant wird. "Dieser kann regional sehr unterschiedlich sein", so Jansen weiter.

Ärzte sind ein wichtiges Fahrtziel – Einkaufsmärkte das andere. Edeka Martens ist ein fester Begriff für den Einkauf in Sandesneben. Geschäftsführerin Maren Meineke ließ es sich nicht nehmen, die ersten Fahrgäste, die Bürgerbusgruppe und die Vertreter aus Lokal- und Bundespolitik persönlich zu begrüßen und ins Café "Lotti backt" einzuladen. Die Unternehmensgeschichte steht auch ein Stück stellvertretend für den Wandel im ländlichen Raum. Die Großmutter von Maren Meineke, Lotti Martens, gründete mit ihrem Ehemann 1950 einen kleinen Laden in Labenz. Aus bescheidenen Anfängen ist heute ein moderner Einkaufsmarkt am Ortsrand von Sandesneben geworden, der als Vollsortimenter zuverlässig die Bevölkerung versorgt. Es ist sicher, dass der neue Bürgerbus den Edeka-Markt regelmäßig anfahren wird.

Alle aktiven, Interessierten und engagierten Personen posieren vor der Amtzsverwaltung in Sandesneben für den Fotografen. Foto: Dr. Holger Jansen/Projekt Bürgerbusse Schleswig-Holstein/Agentur Landmobil Uwe Aagard und Ruth Carstensen sind wieder sicher nach Hause gekommen und werden den Bürgerbus in Zukunft weiter nutzen. Für Donnerstag, den 8. Februar 2018 liegen schon vier Fahrtwünsche vor. Weitere Anmeldungen werden am Mittwoch – dem nächsten Telefontag – folgen. "Das zeigt, dass der Bürgerbus genau die Hilfe bietet, die dem Bedarf entspricht“, stellt Dr. Holger Jansen fest.

Das Amt Sandesneben-Nusse zählt 25 Gemeinden mit rund 15.300 Einwohnern und liegt im westlichen Teil des Kreises Herzogtum Lauenburg. Die meisten Gemeinden haben einen dörflichen Charakter mit deutlich weniger als 1.000 Einwohnern. Ärzte oder Einkaufsmöglichkeiten gibt es dort nicht. Hier setzt der Bürgerbus an, indem er die Nahmobilität zwischen den Dörfern und den zentralen Orten im Amt verbessert.

Hintergrund: Die Projektentwicklung im Amt Sandesneben-Nusse

Der neue Bürgerbus ist ein Ford Transit. Rechtsräger ist das Amt Sandesneben-Nusse. Foto: Dr. Holger Jansen/Projekt Bürgerbusse Schleswig-Holstein/Agentur Landmobil Das erste Gespräch zwischen den Vertretern des Amtes Sandesneben-Nusse und dem Bürgerbusprojekt Schleswig-Holstein der Agentur Landmobil fand im Januar 2017 statt. Ein Bürgerbus könnte die lokale Mobilität ergänzen, lautete die erste gemeinsame Einschätzung aller Gesprächspartner. Nach weiteren internen Abstimmungen nahm der Amtsausschuss am 25. April 2017 in Grinau das Thema auf die Tagesordnung. Die Politiker erteilten das Mandat für die Planung und baten um Vorstellung des Betriebskonzepts zur abschließenden Beschlussfassung.

Die öffentliche Informationsveranstaltung zum Bürgerbus im Lauenburger Hof in Sandesneben am 11. Juli 2017 war mit über 40 Gästen sehr gut besucht. Das Thema stieß auch über die Amtsgrenzen hinaus auf reges Interesse. Ralph Hintz und Dr. Holger Jansen präsentierten den Weg – von der ersten Idee bis zum ersten Fahrtag. Rund 20 Personen zeigten sich interessiert, beim Bürgerbusprojekt mitzuarbeiten.

Der Planungsworkshop am 21. September 2017 hat das Betriebskonzept herausgearbeitet. Ein Folgetreffen am 10. Oktober 2017 hat einige neue Interessenten eingebunden. Am 7. November 2017 trafen sich alle Aktiven gemeinsam mit Amtsvorsteher Ulrich Hardtke, dem Leitenden Verwaltungsbeamten Thomas Jessen und den Bürgerbusberatern im Regionalzentrum in Sandesneben, um den aktuellen Stand abzustimmen, offene Fragen zu beantworten und die Präsentation für den Amtsausschuss vorzubereiten.

"Der Amtsausschuss begrüßt außerordentlich das bürgerschaftliche Engagement aus den Gemeinden des Amtes heraus und beschließt, einen Bürgerbus auf Grundlage des ausgearbeiteten Betriebskonzepts zunächst für einen Zeitraum von drei Jahren zu betreiben", lautete der Beschluss des Amtsausschusses vom 28. November 2017 in Poggensee. Damit war die politische Unterstützung weiterhin gesichert.

Als Fahrzeug entschieden sich die Aktiven und die Amtsverwaltung für einen Ford Transit. Dieser wurde mit Trittstufe und Haltegriff ausgerüstet. Das neue Fahrzeug wurde im Januar 2018 ausgeliefert und steht für die nächsten drei Jahre zur Verfügung. Rechtsträger für den Bürgerbus ist das Amt Sandesneben-Nusse. Das operative Tagesgeschäft organisiert die ehrenamtliche Bürgerbusgruppe. Der Telefondienst arbeitet im Regionalzentrum in Sandesneben. Auch das Fahrzeug ist in direkter Nähe in einer Garage an der neuen Amtsarena wettergeschützt untergestellt.

Leiter der Bürgerbusgruppe ist Peter Pfennigschmidt (68) aus Sandesneben.Foto: Dr. Holger Jansen/Projekt Bürgerbusse Schleswig-Holstein/Agentur Landmobil Die Bürgerbusgruppe wird ehrenamtlich von Peter Pfennigschmidt aus Sandesneben geleitet. Für das Telefonteam übernimmt Monika Grupe aus Walksfelde die Verantwortung. Der Bürgerbus im Amt Sandesneben-Nusse ist nach dem am 6. Dezember 2016 gestarteten Bürgerbus im Amt Berkenthin das zweite Projekt im Kreis Herzogtum Lauenburg. Das Betriebskonzept ist von den Bürgerbusberatern Dr. Holger Jansen und Ralph Hintz von der Agentur Landmobil und dem Beratungsprojekt Bürgerbusse Schleswig-Holstein im Auftrag des Amtes Sandeseneben-Nusse entwickelt worden.

Die telefonische Vorbestellung ist immer montags und mittwochs möglich von 14.30 – 16.30 Uhr unter Tel. 04536 1500150. Fahrtage sind Dienstag und Donnerstag zwischen 8 und 18 Uhr.

Fahrer Dieter Stahmer (69) hat die ersten beiden Kunden mit dem neuen Bürgerbus im Amt Sandesneben-Nusse sicher zum Regionalzentrum befördert. Foto: Dr. Holger Jansen/Projekt Bürgerbusse Schleswig-Holstein/Agentur Landmobil Fahrer Dieter Stahmer (69) hat die ersten beiden Kunden mit dem neuen Bürgerbus im Amt Sandesneben-Nusse sicher zum Regionalzentrum befördert. Foto: Dr. Holger Jansen/Projekt Bürgerbusse Schleswig-Holstein/Agentur Landmobil

Der neue Bürgerbus ist ein Ford Transit. Rechtsräger ist das Amt Sandesneben-Nusse. Foto: Dr. Holger Jansen/Projekt Bürgerbusse Schleswig-Holstein/Agentur Landmobil Der neue Bürgerbus ist ein Ford Transit. Rechtsräger ist das Amt Sandesneben-Nusse. Foto: Dr. Holger Jansen/Projekt Bürgerbusse Schleswig-Holstein/Agentur Landmobil

Die beiden ersten Fahrgäste mit Blumen eingerahmt von der Bürgerbusgruppe, Amtsvorsteher Ulrich Hardtke (2. v. r.), dem Sandesnebener Bürgermeister Erich Bünger (re.) und der Bundestagsabgeorndten Prof. Dr. Claudia Schmidtke (Bildmitte). Foto: Dr. Holger Jansen/Projekt Bürgerbusse Schleswig-Holstein/Agentur Landmobil Die beiden ersten Fahrgäste mit Blumen eingerahmt von der Bürgerbusgruppe, Amtsvorsteher Ulrich Hardtke (2. v. r.), dem Sandesnebener Bürgermeister Erich Bünger (re.) und der Bundestagsabgeorndten Prof. Dr. Claudia Schmidtke (Bildmitte). Foto: Dr. Holger Jansen/Projekt Bürgerbusse Schleswig-Holstein/Agentur Landmobil

Im Gespräch: Die erste Kundin Ruth Carstensen (86) mit Ulrich Hardtke, Amtsvorsteher und Bürgermeister von Labenz. Foto: Dr. Holger Jansen/Projekt Bürgerbusse Schleswig-Holstein/Agentur Landmobil Im Gespräch: Die erste Kundin Ruth Carstensen (86) mit Ulrich Hardtke, Amtsvorsteher und Bürgermeister von Labenz. Foto: Dr. Holger Jansen/Projekt Bürgerbusse Schleswig-Holstein/Agentur Landmobil

Das Gebäude der Amtsverwaltung wird in Sandesneben Regionalzentrum genannt. Hier ist der Telefondienst für den Bürgerbus tätig. Foto: Dr. Holger Jansen/Projekt Bürgerbusse Schleswig-Holstein/Agentur Landmobil Das Gebäude der Amtsverwaltung wird in Sandesneben Regionalzentrum genannt. Hier ist der Telefondienst für den Bürgerbus tätig. Foto: Dr. Holger Jansen/Projekt Bürgerbusse Schleswig-Holstein/Agentur Landmobil

Im Gespräch: Edeka Martens-Geschäftsführerin Maren Meineke mit der Bundestagsabgeordneten Prof. Dr. Claudia Schmidtke. Foto: Dr. Holger Jansen/Projekt Bürgerbusse Schleswig-Holstein/Agentur Landmobil Im Gespräch: Edeka Martens-Geschäftsführerin Maren Meineke mit der Bundestagsabgeordneten Prof. Dr. Claudia Schmidtke. Foto: Dr. Holger Jansen/Projekt Bürgerbusse Schleswig-Holstein/Agentur Landmobil

Ruth Carstensen als erste Kundin am ersten Fahrtag für den Bürgerbus im Amt Sandesneben-Nusse. Foto: Dr. Holger Jansen/Projekt Bürgerbusse Schleswig-HolsteinAgentur Landmobil Ruth Carstensen als erste Kundin am ersten Fahrtag für den Bürgerbus im Amt Sandesneben-Nusse. Foto: Dr. Holger Jansen/Projekt Bürgerbusse Schleswig-HolsteinAgentur Landmobil

Der Bürgerbus fährt immer auf telefonische Vorbestellung. Dazu hat die Bürgerbusgruppe ein kleines Büro im Regionalzentrum in Sandesneben. Hier erstellen Ingrid Rolf, Heidrun Franken und Monika Grupe (v. l. n. r.) den Fahrplan für den ersten Fahrtag am 6. Februar 2018. Foto: Dr. Holger Jansen/Projekt Bürgerbusse Schleswig-Holstein/Agentur Landmobil Der Bürgerbus fährt immer auf telefonische Vorbestellung. Dazu hat die Bürgerbusgruppe ein kleines Büro im Regionalzentrum in Sandesneben. Hier erstellen Ingrid Rolf, Heidrun Franken und Monika Grupe (v. l. n. r.) den Fahrplan für den ersten Fahrtag am 6. Februar 2018. Foto: Dr. Holger Jansen/Projekt Bürgerbusse Schleswig-Holstein/Agentur Landmobil

Der Bürgerbus ist ein Ford Transit und wurde mit Trittstufe und einem zusätzlichen Haltegriff ausgerüstet. Foto: Dr. Holger Jansen/Projekt Bürgerbusse Schleswig-Holstein/Agentur Landmobil Der Bürgerbus ist ein Ford Transit und wurde mit Trittstufe und einem zusätzlichen Haltegriff ausgerüstet. Foto: Dr. Holger Jansen/Projekt Bürgerbusse Schleswig-Holstein/Agentur Landmobil